Warum Frauen in Asien weniger Kinder bekommen

Asia Geburtenraten

(SeaPRwire) –   Bis in die 1970er Jahre hatten Frauen in den wohlhabendsten asiatischen Volkswirtschaften wie Südkorea, Japan und China durchschnittlich mehr als fünf Kinder. Heute sieht dieser Trend ganz anders aus. Bereits seit sechs Jahren hat Südkorea die niedrigste Geburtenrate der Welt. In den jüngsten vom Staat am 28. Februar veröffentlichten Zahlen sank diese Zahl auf einen neuen Tiefststand – von 0,84 Kindern pro Paar im Jahr 2022 auf 0,81 im Jahr 2023. Bis 2024 wird die Rate Schätzungen zufolge sogar noch weiter auf 0,68 sinken.

Dieser Trend spiegelt sich anderswo wider. Seit 70 Jahren sind die Geburtenraten weltweit um 50% gesunken. Auch in den entwickeltsten Volkswirtschaften beträgt die Rate nun 1,6 Kinder pro Paar, verglichen mit den 2,1 Kindern, die Länder benötigen, um die Bevölkerung ohne Zuwanderung konstant zu halten.

Doch in diesen ostasiatischen Ländern sind die Raten schneller gesunken als irgendwo sonst. In Südkorea ist der Rückgang der Geburtenrate einer der drei entscheidenden Faktoren für die sogenannte “Sampo”-Generation: Frauen in ihren 20ern und 30ern, die Dating, Heirat und Kinder aufgegeben haben, teilweise aufgrund wirtschaftlichen Drucks. 2018 erklärte der stellvertretende Finanzminister Kim Yong-beom diesen Trend zur “nationalen Krise”. Auch der japanische Premierminister Fumio Kishida warnte kürzlich vor einer “sozialen Dysfunktionalität” am Rande des Abgrunds. China, das seine Ein-Kind-Politik 2016 lockerte, um Familien zum Kinderkriegen zu ermutigen, verlor letztes Jahr nach einem Bevölkerungsrückgang von sechs Jahrzehnten erstmals den Titel des bevölkerungsreichsten Landes an Indien.

Die politischen Führer sehen den Bevölkerungsrückgang als größtes Risiko für Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Doch Bevölkerungsexperten argumentieren, dass diese Rückgänge auch eine Chance seien – nämlich Systeme zu schaffen, die besser an die Bedürfnisse der Gesellschaft von heute angepasst sind, durch Reformpolitik, die in bessere soziale Strukturen investiert. Sarah Harper vom Oxford Institute of Population Ageing meint, dass “schrumpfende Bevölkerungen zwar historisch neu sind, aber auch viele Vorteile für das 21. Jahrhundert mit sich bringen”, wie etwa die Verbesserung von “Gleichberechtigung und Respekt für die Entscheidungen von Frauen”.

Was treibt den Rückgang der Geburtenraten voran?

Generell neigen Geburtenraten dazu, bei wirtschaftlichem Wachstum und besseren Lebensbedingungen zu sinken. “Wenn sinkende Kinder- und Säuglingssterblichkeit bedeuten, dass Paare davon ausgehen können, dass ihre Kinder ins Erwachsenenalter kommen”, so Analysten des East-West Center. Das mache sie wahrscheinlicher dazu, weniger Kinder zu haben.

Wirtschaftswachstum erweitert in der Regel auch Bildungschancen, sodass Frauen plötzlich traditionelle Rollen als Hausfrau und Mutter in Frage stellen. Folglich “entscheiden sie sich möglicherweise, Heirat und Kinderkriegen ganz aufzugeben”, so die Analysten.

Je wohlhabender Länder werden, desto höher sind auch die Kosten für Kindererziehung – auch wenn das nur einer von mehreren Faktoren ist. Michael Herrmann, leitender Berater für Wirtschaft und Demografie beim UN-Bevölkerungsfonds UNFPA, sagt, dass Frauen im Allgemeinen abwägen, wie sie drei Aspekte unter einen Hut bringen: Familienleben und Beruf, Einkommen und Kindererziehungskosten sowie Gleichberechtigung, die bei der Care-Arbeit-Teilung helfen kann. “Wenn das System oder die Wirtschaft Frauen keine gleichen Chancen ermöglicht, überlegen sie sich Kinder möglicherweise zweimal”, sagt er.

Das scheint in Südkorea der Fall zu sein, wo Frauen sich oft zwischen Karriere und Familie entscheiden müssen. In der Folge entscheiden sich immer mehr Frauen, nicht zu heiraten. Das Durchschnittsalter einer Erstgebärenden liegt nun bei 32 Jahren, 2005 waren es noch 30, wie das Nationale Statistikamt angibt.

Einige Experten meinen, dass sich auch Lebensstile und Sexualverhalten verändert haben. So finden in Japan zum Beispiel der erste Kuss und Beziehungen immer später statt – heute mit etwa 18 oder 19 Jahren.

Wie versuchen Regierungen, den Trend umzukehren?

Die Bevölkerungskrise hat die politischen Lenker zum Handeln veranlasst. Viele stecken Milliarden in Programme, mit denen sie Frauen zum Kinderkriegen bewegen wollen.

In Südkorea führte Präsident Moon Jae-in mehrere Politiken ein, um Familien zum Kinderkriegen anzureizen, darunter Barzuschüsse. Seit 2022 erhält jedes neugeborene Kind 2 Millionen Won (1850 US-Dollar) für Vorsorgekosten, zusätzlich zu monatlichen Zahlungen, die bis zum ersten Geburtstag ansteigen. Weitere Anreize sind kostenloser Kindergarten, bezahlter Elternurlaub und sogar Blind Dates für Beamte zur Partnersuche.

In China meinen viele Experten, dass die Aufhebung der Ein-Kind-Politik zu spät kam. Nach anfänglichem Geburtenanstieg sind die Zahlen seitdem stetig um fast 50% auf nur noch 9,56 Millionen im Jahr 2022 gesunken, wie ein Bericht der Nationalen Gesundheitskommission zeigt. Auch China versuchte mit Anreizen und besserer Kinderbetreuung, Familien zum Kinderkriegen zu ermutigen. Einige Wissenschaftler schlagen inzwischen sogar Strafen für zu wenige Kinder und erschwerte künstliche Befruchtung vor.

In Japan will Premier Kishida die Regierungsausgaben für Kinder verdoppeln. Ein neues Ministerium soll sich ab April dem Thema widmen. “Beim Nachdenken über Nachhaltigkeit und Inklusion unserer Wirtschaft und Gesellschaft sehen wir Kinderbetreuung als wichtigste Politik”, sagte er im Januar dem Parlament.

Bisher zeigen diese Ansätze wenig Erfolg. Es ist unwahrscheinlich, dass Asiens steiler Geburtenrückgang sich bald umkehrt. Tatsächlich wird 2050 laut UN-Bevölkerungsprognosen jeder Dritte in Asien über 65 Jahre alt sein. Umfragen in Südkorea deuten darauf hin, dass Frauen, die Kinder wollen, im Durchschnitt mehr als eines haben möchten. “Was die Regierung angehen muss, ist also, wie sie Frauen befähigen kann, dorthin zu kommen”, sagt Herrmann.

Männer haben eine große Rolle zu spielen: Eine 2022 vom National Bureau of Economic Research durchgeführte Studie fand heraus, dass in Ländern wie Island und Schweden, wo Männer einen höheren Anteil an typischer Haus- und Kinderarbeit haben, die Geburtenrate bei 1,8 oder höher lag. Demgegenüber haben Länder mit dem niedrigsten Beitrag von Männern wie Südkorea und Japan niedrigere Raten.

Anstatt den Bevölkerungsrückgang umkehren zu wollen, sollten Regierungen Experten zufolge besser Wege finden, damit zu leben. Langfristig müssen sie andere Lösungen finden, um den Arbeitsmarkt am Laufen zu halten: “mehr berufstätige Frauen, ältere Arbeitnehmer länger im Job halten, einen stetigen Zustrom von Migranten zur Kompensation fehlender Arbeitskräfte”, sagt Harper.

Noch wichtiger sei, dass Regierungen Frauen die wirtschaftliche und soziale Unterstützung geben, um so viele Kinder zu bekommen wie sie möchten – oder kinderlos zu bleiben, fügt sie hinzu.

Andere verweisen darauf, dass der Geburtenrückgang angesichts des hohen Entwicklungsstands dieser Länder nicht unbedingt negativ sein muss. “Sie verfügen über enorme technologische Fähigkeiten, hohes Produktivitätswachstum und können einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung trotzen”, so Herrmann.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.