(SeaPRwire) – Nach Jahrzehnten eines verheerenden und kontraproduktiven Krieges gegen Drogen unternimmt die US-Regierung endlich Schritte in eine neue Richtung.
Präsident Biden hat Massenbegnadigungen für Marihuana-Besitzdelikte erlassen und die Drogenvollzugsbehörde aufgefordert, Cannabis neu einzustufen, so dass es von Ärzten verschrieben werden kann. Die Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde bereitet klinische Studien für MDMA und Magic Mushrooms vor. Abgeordnete beider Parteien haben “Schadensminderungs”-Strategien zur Bekämpfung der Opioid-Krise befürwortet. Im Vergleich zu den Null-Toleranz-Richtlinien der jüngeren Vergangenheit konzentriert sich dieser neu entstehende Ansatz für die Drogenkontrolle weniger auf strafrechtliche Sanktionen und mehr auf die Kosten und Vorteile verschiedener Substanzen und Interventionen.
Obwohl es heute kaum noch jemand weiß – der gleiche grundsätzliche Ansatz hätte vor einem halben Jahrhundert fast gesiegt – vor Gericht. Kläger brachten Hunderte von verfassungsrechtlichen Herausforderungen gegen repressive Drogengesetze in den 1960er und 1970er Jahren ein. Und sie erzielten bahnbrechende Urteile von Bundes- und Landesrichtern, die die Gesetze als willkürlich, autoritär und grausam einstuften.
Fast alle dieser Urteile wurden bis in die 1980er Jahre eingeschränkt oder aufgehoben, was den Weg für die Verschärfung der Drogenstrafen und die Militarisierung der Drogenvollzugs unter Präsident Reagan und seinen Nachfolgern ebnete. Aber dieser übersehene Kapitel in unserer Verfassungsgeschichte lohnt ein Nachdenken. Es zeigt, wie das Verfassungsrecht die schlimmsten Auswüchse des Drogenkrieges hätte verhindern können, anstatt immer mehr von ihnen bestimmt zu werden, und gibt Hinweise darauf, wie repressive Drogenpolitik heute widerstanden werden kann.
* * *
Die Wendung zu Verfassungsfragen im Kampf gegen repressive Drogengesetze in den 1960er bis 1970er Jahren war in vielerlei Hinsicht eine Rückkehr. Bis weit ins 19. und frühe 20. Jahrhundert hinein bekämpften Gegner solcher Gesetze sie vor Gericht mit dem Argument des staatlichen Übergriffs. Auch wenn die Behörden zunehmend Beschränkungen für die Herstellung und den Verkauf von berauschenden Mitteln billigten, “waren sie sich einig darin, dass verfassungsmäßige Bestimmungen den Besitz schützten”, wie ein Gelehrter 1919 festhielt. “[D]ie unveräußerlichen Rechte, die die Bürger … besitzen, ihre Sicherheit und ihr Glück zu suchen … wären nur ein hohler Klang”, urteilte zehn Jahre zuvor das Berufungsgericht von Kentucky, “wenn die Legislative den Bürgern das Recht auf den Besitz oder den Genuss von Alkohol verbieten könnte.”
Dieser rechtliche Rahmen brach in den 1910er Jahren zusammen und kehrte nie wieder, nachdem eine Welle von Verbotsgesetzen das Land erfasste und die Gerichte eine weitreichendere Sicht auf die regulatorischen Befugnisse der Regierung annahmen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hatten Bundes- und Landesgesetzgeber verfassungsrechtliche Freihand, den Besitz und Konsum als auch die Produktion und den Vertrieb von Drogen unter Strafe zu stellen. Und sie taten dies mit zunehmender Härte bis in die 1960er Jahre hinein.
In diesem Jahrzehnt jedoch brachten verschiedene Entwicklungen die Frage der Drogenrechte wieder auf die Tagesordnung. Der steigende Missbrauch illegaler Drogen durch Vietnam-Veteranen, Studenten und akademisch gebildete Berufstätige schuf neue Reformkräfte. Eine Regierungsstelle nach der anderen veröffentlichte Berichte, in denen eine Lockerung der Drogengesetze, insbesondere der Marihuana-Gesetze, empfohlen wurde, ebenso renommierte Gruppen von der American Bar Association bis zur Nationalen Kirchenkonferenz.
Die Nationale Kommission für Marihuana und Drogenmissbrauch kam 1972 etwa zu dem Schluss, dass gelegentlicher Marihuanakonsum “ein minimales Risiko für die öffentliche Gesundheit” birgt und empfahl die Entkriminalisierung. Das Gesundheitsministerium der Nixon-Regierung sponserte eine Studie – deren Veröffentlichung blockiert, aber Journalisten zugespielt wurde – die zu dem Ergebnis kam, dass der Gebrauch psychedelischer Drogen bei jungen Menschen “hoch moralisch, produktiv und persönlich erfüllend” sein kann. Die Ford-Regierung veröffentlichte ein Weißbuch, in dem die Drogenpolitik auf Substanzen wie Heroin fokussiert werden sollte, die “die höchsten sozialen und individuellen Kosten” verursachen.
Rechtsanwälte, die Reformen befürworteten, sahen eine Chance. Aufbauend auf den Bürgerrechtsurteilen des Warren Gerichtshofs begannen sie zu argumentieren, dass spezifische Drogenverbote selbst dann die Verfassung verletzen könnten, wenn die Regierung umfassende Befugnisse zur Regulierung von Drogen im Allgemeinen hat. Und viele Richter reagierten nun mit größerer Sympathie. Der Angeklagte in einem Bagatellfall, schrieben zwei Richter des Obersten Gerichtshofs von Michigan in einem Urteil, das landesweit Schlagzeilen machte, “hätte jeder Mutter oder jeder Tochter sein können.”
Einige Richter in den 1970er Jahren urteilten, dass die Einstufung von Marihuana als Suchtmittel oder zusammen mit Suchtmitteln so irrational ist, dass sie gegen den Gleichheitsschutz verstößt. Dieser Schutz, hatte der Supreme Court angewiesen, verlange, dass strafrechtliche Klassifizierungen zumindest minimal vernünftig sein müssen. Unter Berufung auf die neuesten medizinischen Erkenntnisse kamen diese Richter zu dem Schluss, dass Marihuana mit den gefährlichsten Substanzen in einen Topf zu werfen weder dieser Mindestanforderung genügt noch, wie das Oberlandesgericht von Connecticut festhielt, “einen grundlegenden Respekt vor dem Gesetz” aufrechterhält und “enorme” soziale Kosten verursacht. Hätte sich diese Rechtsprechung durchgesetzt, wäre Marihuana schon 50 Jahre vor Bidens Appell an die Drogenvollzugsbehörde aus den restriktivsten Drogenlisten gestrichen worden.
Einige Richter in den 1970er Jahren argumentierten, dass strafrechtliche Verbote “weicher Drogen” den aus der Verfassung abgeleiteten Schutz der Privatsphäre verletzen. Angesichts der jüngsten Privatsphäre-Entscheidungen des Supreme Courts zu Verhütung und Abtreibung hielt der ehemalige Richter Tom Clark 1972 fest, dass seine früheren Kollegen “Schwierigkeiten haben könnten, eine Verfolgung wegen Marihuanabesitzes aufrechtzuerhalten”. Das Oberste Gericht von Alaska verweigerte drei Jahre später in einem Urteil, das von internationalen Juristen bis heute als “der frühe Meilenstein für die Entkriminalisierung aus verfassungsrechtlichen Gründen” gewürdigt wird, eine solche Verfolgung. Wäre der verfassungsrechtliche Fall für die Entkriminalisierung von Marihuana durchgedrungen, wären Millionen Amerikaner – darunter überproportional viele Schwarze und Braune – polizeilicher Schikane, Erniedrigung und Verhaftung wegen eines Joints erspart geblieben.
Einige Richter in den 1970er Jahren erklärten Strafen wegen Drogendelikten mit Verweis auf den 8. Verfassungszusatz für “grausam und ungewöhnlich”, da sie im Widerspruch zum Verbot grausamer Bestrafungen stehen. Nachdem der Supreme Court 1962 entschieden hatte, dass es undenkbar grausam ist, Menschen wegen des Zustands der Sucht zu bestrafen, argumentierten nun mehrere untere Gerichte, dass es ebenso grausam sein müsse, sie wegen des Erwerbs oder Konsums der Substanz zu bestrafen, von der sie abhängig sind. Andere Gerichte erklärten lange Gefängnisstrafen für gewaltfreie, nicht auf Handel ausgerichtete Vergehen für unnötig hart. Hätten sich diese Entscheidungen durchgesetzt, wären Prinzipien der Schadensminderung Teil des höchsten Rechts geworden und hätten den explosionsartigen Anstieg der Gefangenenpopulation gebremst.
Schließlich entschieden einige Richter in den 1970er Jahren, dass Drogenverbote den in der ersten Verfassungszusatz garantierten Schutz der Religionsfreiheit verletzen, wenn die betreffenden Drogen einen sakramentalen Zweck erfüllen. Diese Entscheidungen stützten sich auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs von Kalifornien aus dem Jahr 1964, das den zeremoniellen Gebrauch von Peyote in der Native American Church schützte. Obwohl dieses Urteil weitgehend befolgt wurde, scheuten Richter davor zurück, solche Ausnahmen auf andere Konfessionen oder Substanzen auszuweiten. Wären die Bemühungen, solche religiösen Ausnahmen zu erweitern, erfolgreich gewesen, hätten viele Erwachsene legalen Zugang zu den “klassischen Psychedelika” gehabt, die heute in der Therapie eingesetzt werden.
Bis Mitte der 1980er Jahre war der Drogenkrieg in vollem Gange, und diese verfassungsrechtlichen Argumente waren in Vergessenheit geraten. Sie lagen damals aber durchaus im rechtlichen Mainstream der 1970er Jahre – auch wenn die Richter, die sie zurückwiesen, die Argumente mehrheitlich anerkannten und offen Skepsis gegenüber den Drogengesetzen zum Ausdruck brachten, die sie dennoch aufrechterhielten.
Zur Verteidigung ihrer Entscheidungen verwiesen diese Richter auf den Wert richterlicher Zurückhaltung und warnten vor dem rechtlichen Chaos, das entstehen könnte, wenn sie zu viele Ansprüche auf persönliche Freiheit oder die Verfassungswidrigkeit verschiedener Substanzen anerkennen würden. Sie hatten durchaus einen Punkt, auch wenn sie dies tendenziell überzogen. Das seit dem New Deal vorherrschende, von Liberalen befürwortete Modell richterlicher Kontrolle, das von Gesetzen nur verlangte, dass sie eine “vernünftige Grundlage” aufweisen, war nicht dafür konzipiert, Politikversagen zu adressieren. Vielen Richtern fiel es schwer, mit einem Strafrechtssystem und einem öffentlich Gesundheitssystem umzugehen, die selbst kriminogen und eine Gefahr für die Gesundheit sein sollten.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.
Konstitutio