(SeaPRwire) – Die mit Spannung erwartete Miniserie “Masters of the Air”, die am 26. Januar auf Apple TV+ Premiere feiert, beendet eine langjährige Zusammenarbeit zwischen Tom Hanks und Steven Spielberg bei der Verfilmung realer Geschichten des Zweiten Weltkriegs für amerikanische Zuschauer. Die mehrteilige Drama-Serie konzentriert sich auf die außergewöhnlichen Missionen, die die “Bloody Hundredth” Bomb Group der US Army Air Forces über Nazi-Deutschland flog, und dient als Begleitstück zu zwei anderen Hanks-Spielberg-Produktionen: “Band of Brothers” (2001), das die unglaubliche Reise der Fallschirmjäger der “Easy Company” des 101. Luftlande-Regiments von ihren Absprungzonen am D-Day bis zu Hitlers Adlerhorst-Rückzugsort verfolgt, und “The Pacific” (2010), das den Inselhüpfenden Marsch der 1. US-Marineinfanteriedivision durch die Sand- und Sumpfgebiete des südlichen Pazifiks nachzeichnet.
Diese Shows zeichnen lebensechte Porträts tatsächlicher Soldaten, die einige der härtesten Kämpfe und höchsten Verlustquoten erlebten, denen sich US-Truppen während des Krieges gegenübersahen. Durch die gleiche Art immersiven Kampfrealismus, wie in den Eröffnungsszenen von “Saving Private Ryan” gezeigt, erinnern sie die Zuschauer an die Gräuel des Faschismus und lassen sie staunend zurück, dass irgendeiner dieser Soldaten seine Prüfungen überlebt hat.
Diese Trilogie stellt auch die Krönung einer besonderen Ära des Mythos und Gedenkens an den “Guten Krieg”, der von der “Greatest Generation” geführt wurde, dar, die in den 1980er und 1990er Jahren in ernsthaftem Maße begann, als Amerikaner in nationalistische Feiern der Rolle der US-Kampftruppen im alliierten Sieg strömten – sowohl um eine alternde Veteranenpopulation zu ehren als auch um nach Vietnam einen Krieg zu finden, auf den man stolz sein konnte.
Es lohnt sich jedoch, über die historische Perspektive nachzudenken, die verloren geht, wenn solche Erinnerung sich ausschließlich auf Frontlinientruppen konzentriert. Viel mehr als der amerikanische Kampfheldismus war nötig, um diesen Krieg zu gewinnen. Tatsächlich dienten nur etwa 16% der US-Armee jemals an vorderster Front. Diese GIs waren die Spitze des Speeres und wurden erst in den letzten Kapiteln einer weit verzweigten und komplexen globalen Krise mobilisiert. Ihre Bemühungen waren tief in die Arbeit und Ressourcen anderer auf der ganzen Welt verwoben und von ihnen abhängig.
Lange bevor GIs damit begannen, Strände zu stürmen, breiteten sich US-Militärpersonal auf den Kontinenten aus, sicherten Verteidigungsstützpunkte, bauten Transportrouten auf und arbeiteten mit Verbündeten zusammen. Mehr als 120.000 US-Militärangehörige waren im Krieg in China stationiert (keiner von ihnen in Kampfeinheiten), und weitere 200.000 dienten in Indien. Auf dem Höhepunkt besetzten 111.000 Soldaten, Militärberater, Ingenieure und andere das sogenannte “Caribbean Sea Frontier”, einen wichtigen Korridor für Truppen- und Gütertransporte. Tausende mehr betrieben eine Luftbrücke, die sich von Brasilien über Westafrika, den Sudan und Ägypten erstreckte.
Wer wo stationiert wurde, hing bei weitem nicht nur von Mut und Tapferkeit ab – wie die Erfahrungen von Schwarzen Soldaten zeigen, die überproportional in rassistisch segregierten Handwerksbataillonen dienten und routinemäßig für Kampfeinsätze zurückgewiesen wurden. Präsident Franklin D. Roosevelt erklärte, dass Schwarze Soldaten dienen sollten, aber sobald die Rekrutierung begann, häuften sich Forderungen aus Gebieten, Schwarze Soldaten fernzuhalten, darunter ausländische Verbündete.
Premierminister John Curtin berief sich unter Verweis auf die White Australia Policy nur widerwillig darauf, Schwarze Truppen in abgelegenen Gebieten des Northern Territory und Queenslands zu erlauben – und die dort stationierten wurden davon abgehalten, Sydney sogar im Urlaub zu besuchen. Britische Beamte stellten ähnliche Forderungen auf, so wenige Schwarze Truppen wie möglich nach Großbritannien und in die britischen Karibik-Kolonien zu entsenden. Als sie dennoch ankamen, folgten die rassistischen Jim-Crow-Gesetze des US-Militärs, was kostbare Zeit, Talente und Ressourcen verschwendete. Chiang Kai-shek erwies sich als der Erfolgreichste darin, Schwarze GIs von seinem Gebiet fernzuhalten. Bis zum Frühjahr 1945 durften weniger als ein Dutzend von ihnen – Lastwagenfahrer – nach China einreisen, und auch dort mit der Anweisung, sich östlich von Kunming nicht zu bewegen.
Schwarze Truppen wurden stattdessen überproportional in einige der gefährlichsten und entbehrungsreichsten Außenposten entsandt, die das US-Militär hatte: zur Garnison des von Malaria heimgesuchten Flughafens Roberts Field in Liberia; zum Bau der Ledo Road, der Lebensader Indiens nach China durch steiles, unvermessenes Gelände; und an die Nachschublinie zwischen der Sowjetunion und dem Iran in Hitze bis zu 140 Grad.
Bislang haben sich die Hanks-Spielberg-Produktionen komplett dem Thema Rassismus im Militär verweigert. (“The Pacific”, obwohl es auf den Memoiren von Eugene Sledge und R.V. Burgin basiert, die beide den Vorfall dokumentierten, lässt die Zuschauer beispielsweise nicht wissen, dass die erste Flagge, die siegreiche US-Marines auf Okinawa hissten, die Konföderiertenflagge war). “Masters of the Air” stellt dagegen erfreulicherweise eine Unterhandlung über die Tuskegee Airmen vor, die ersten schwarzen Piloten des US-Militärs. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, gegen welche Widerstände ein solcher Dienst ankämpfte.
Amerikanische Kriegsgeschichten verzerren auch häufig die Beiträge und Opfer nicht-amerikanischer Verbündeter – sowohl bewaffneter Streitkräfte als auch Zivilisten, von denen viele britische, französische, niederländische oder US-amerikanische Kolonialuntertanen waren. Tatsächlich stellten Zivilisten etwa 60 der 60 Millionen oder mehr Menschen, die im Zweiten Weltkrieg starben.
Dennoch zeigen Szenen in “Band of Brothers” in der Normandie niemals, dass Amerikaner nur einen Teil der multinationalen Streitkräfte ausmachten, die landeten – oder dass der brutale Kampf der Sowjettruppen gegen die Wehrmacht ihnen die Zeit verschaffte, die sie brauchten, um dort anzukommen. Ebenso geben sie kaum einen Hinweis auf den Preis, den die Provinzbevölkerung zahlte – etwa 20.000 Franzosen verloren in dieser Kampagne ihr Leben. Häuser und Dörfer werden größtenteils als verlassen dargestellt. Man müsste genau hinschauen, um die wenigen Sekunden lange Aufnahme einer kleinen Familie zu sehen, die unversehrt in einem Schuppen Schutz sucht.
Auch “The Pacific” konzentriert sich so sehr auf US-Marines, dass es die vielfältigen Koalitionen und die Zusammenarbeit vernachlässigt, die nötig waren, um diesen Vormarsch Richtung Tokio zu führen. Es erwähnt nicht die Schlacht um Milne Bay, in der amerikanische, australische, niederländische und indigene Kräfte gemeinsam einen japanischen Vorstoß abwehrten, der das australische Festland bedrohte. Es stellt Guam, Wake und die Philippinen als weit entfernte, unbekannte Länder dar, nicht als die bevölkerungsreichen Gebiete, die sie waren, in denen seit etwa einem halben Jahrhundert über 16 Millionen Asiaten und pazifische Insulaner unter US-amerikanischer und Commonwealth-Herrschaft gelebt hatten und von denen etwa eine Million US-Bürger ihr Leben verlieren würden.
Wie Hollywood den Zweiten Weltkrieg darstellt, ist wichtig, weil der Konflikt weiterhin einen besonderen Platz in den Geschichten einnimmt, die Amerikaner sich selbst und dem erzählen, was sie sind und was sie sein wollen. Es prägt nach wie vor die öffentlichen Vorstellungen davon, wie Kriege funktionieren – oder funktionieren sollten.
Angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wiedererstarkender Rassismus, weltweite Bedrohungen für die Demokratie und Umweltgefahren, die kollektive Lösungen erfordern – brauchen wir talentierte Filmemacher wie Tom Hanks und Steven Spielberg, die zu einer neuen Ära der Darstellung des Zweiten Weltkriegs übergehen, die sensibler für die weiten Landschaften des Krieges, die komplexen politischen Dimensionen des amerikanischen Engagements und die entscheidende Rolle internationaler Zusammenarbeit und Opfer bei dem alliierten Sieg ist.
Brooke L. Blower ist Associate Professor für Geschichte an der Boston University. Ihr jüngstes Buch ist (2023).
Made by History nimmt die Leser mit Artikeln jenseits der Schlagzeilen mit, die von professionellen Historikern geschrieben und redigiert werden. . Die geäußerten Meinungen entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der TIME-Redaktion.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.