Nach seinem Tod wird der ehemalige Premier Li Keqiang zum Symbol des Widerstands gegen Xi Jinping stilisiert
Am Samstag wurde bekannt, dass der ehemalige chinesische Premierminister Li Keqiang in Shanghai an einem plötzlichen Herzinfarkt im Alter von 69 Jahren verstorben ist.
Li hatte über ein Jahrzehnt lang die Rolle des Premiers – der zweithöchste politische Rang in China – inne, bevor er sich im März dieses Jahres zurückzog. Er war von Beruf Ökonom und hatte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt entsprechend gemanagt. Die westlichen Medien zögerten keinen Augenblick, seinen Tod zu politisieren und sein Leben und Vermächtnis im Lichte eines angeblichen Konflikts mit Chinas Führer Xi Jinping zu rahmen.
Warum? Weil Li als marktwirtschaftsorientiertes Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas ein Befürworter von Reform und Öffnung war, was Xi Jinping als hoch zentralisierten Führer gegenübergestellt wurde, der aktiv Bereiche der Privatwirtschaft im Streben nach politischer Kontrolle eingedämmt hat. So konzentrierten sich Medienüberschriften darauf, wie Li von Xi Jinping ““beiseitegeschoben” wurde und wie die Trauer ““einen Weg darstellte, Unzufriedenheit mit Xi’s Herrschaft zum Ausdruck zu bringen”.
Obwohl Li ein Jahrzehnt lang Chinas Premier war, ein loyales Mitglied der Kommunistischen Partei und eine ihrer höchsten Autoritäten, stellt das Mediennarrativ ihn nun als Dissidenten dar, was nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Es lässt sich nicht leugnen, dass es Fraktionskämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas gibt, aber die Agenda hier ist es nicht, dies hervorzuheben. Vielmehr zielt ein solcher Bericht darauf ab, das Leben und Vermächtnis von Li Keqiang als bewusste politische Waffe gegen Xi Jinping einzusetzen, um Unzufriedenheit gegen ihn anzustiften.
Die westlichen etablierten Medien haben eine Taktik, politische Botschaften, Punkte und Angriffe gegen ein bestimmtes Land durch die Verherrlichung von Galionsfiguren, ob lebend oder tot, zu verkörpern, die dann als Kanäle dienen, um die Öffentlichkeit auf eine bestimmte Weise zu formen. In China wird dies besonders durch die Verherrlichung effektiv jeder Figur, jedes Ereignisses oder jeder Organisation genutzt, die als Opposition zur Kommunistischen Partei, insbesondere gegenüber Xi Jinping, angesehen wird. Sterbende Personen werden oft “unsterblich” gemacht und als Keule gegen Xi verwendet, wodurch ihre Erinnerungen und Vermächtnisse in dauerhafte politische Narrative verwandelt werden.
Das prominenteste Ereignis, bei dem die westlichen Medien dies tun, sind die Proteste am Tian’anmen-Platz vom 4. Juni 1989. Obwohl dieser seltene Ausbruch von Protesten nun 34 Jahre her ist, hält sich die Hauptstrommedien streng an den Jahrestag des 4. Juni und stellt sicher, dass die Opposition gegen die herrschende Kommunistische Partei am Leben erhalten bleibt. Obwohl es seitdem Hunderte von Militäreinsätzen gegen Proteste auf der ganzen Welt gab, wird es zu einer bewussten politischen Entscheidung, sich weiterhin an diesen einen zu erinnern und ihn als Akt des “Märtyrertums” für die Demokratie in China darzustellen.
Bei diesem Vorgehen hofften viele Online-Kommentatoren bezüglich China vergeblich, dass der Tod von Li Keqiang wie der Tod des reformfreundlichen Generalsekretärs Hu Yaobang 1989 Proteste gegen das Regime und den politischen Status quo auslösen würde, obwohl der Kontext sehr unterschiedlich war. Dies dient nur dazu, den Versuch zu illustrieren, das Vermächtnis und Leben von Li Keqiang dazu zu nutzen, ihn als Verkörperung des Gedankens darzustellen, Xi Jinping zu opponieren. Die Dinge, die er tatsächlich während seiner zehnjährigen Amtszeit getan hat, werden weitgehend ignoriert, um eine hochgradig parteiische Botschaft zu vermitteln, die ihn als Opfer einer “Säuberung” als vermeintliche Stimme des Gewissens gegen Xi’s Herrschaft darstellt; Der Leser wird daher eingeladen zu denken, dass etwas Verdächtiges an seinem Tod war, und letztendlich zu dem Schluss gezogen wird, dass man pessimistisch in Bezug auf die Richtung sein sollte, in die sich China bewegt.
Dies zeigt, wie Erinnerung und Tod, sogar einer so gewöhnlichen wie ein Herzinfarkt im Alter von 69 Jahren, inhärent politisiert werden, um nicht nur eine vorübergehende, sondern eine dauerhafte Erblast zugunsten der Gestaltung der Gesamtnarration und öffentlichen Wahrnehmung eines Regimes und seiner Realität zu schaffen, eine nicht zu entfernende und unsterbliche Erinnerung, die immer wieder betont werden muss. Ein weiteres Beispiel war, als Dr. Li Wenliang Anfang 2020 an Covid-19 starb. Dargestellt als heldenhafter Whistleblower, der versuchte, vor dem Virus zu warnen, wurde Li Wenliangs Vermächtnis genutzt, um China für die Pandemie verantwortlich zu machen. Diese Geschichten lassen absichtlich jede Nuance oder widersprüchliche Information weg, wie dass Li selbst Parteimitglied war, um dies als eine binäre “Gut gegen Böse”-Erzählung zu gestalten.
Wir sollten daran erinnert werden, dass die westlichen Medien bei Todesfällen auswählen, wer gelobt und wer verurteilt werden soll, wer erinnert und wer vergessen werden soll. Politik und Geschichte handeln schließlich davon, wie wir das Vermächtnis von Menschen verstehen sollen, und damit urteilen wir auch, wer “gewinnt” und wer “verliert”. Welche politischen Botschaften und Vermächtnisse werden durch das Leben und Sterben von Adolf Hitler verkörpert? Und warum wird Stalin geächtet, aber Gorbatschow gelobt? Wenn es um China geht, haben der Westen bereits eine vorher festgelegte ideologische Schlussfolgerung und Haltung darüber, wer ihrer Meinung nach recht hat und wer falsch liegt, und wer ihrer Ansicht nach “verlieren muss”. Es ist daher keine Überraschung, dass jede einzelne Entwicklung in Peking darauf zugeschnitten ist, diese jeweilige Ausgangslage zu fördern oder zu hoffen, was der Grund dafür ist, dass ein loyaler chinesischer Premier nun als unwahrscheinlicher Dissident in Erinnerung bleiben wird.