Simona Halep behauptet, die Anschuldigungen seien falsch, und hat angekündigt, gegen die vierjährige Sperre Berufung einzulegen
Simona Halep aus Rumänien wird wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen für vier Jahre vom Tennis ausgeschlossen, wie die Internationale Tennis-Integritätsagentur (ITIA) am Dienstag bekannt gab. Halep hat darauf reagiert, indem sie ankündigte, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.
Ein „unabhängiges Tribunal, das von Sport Resolutions eingerichtet wurde“, entschied am Montag, dass Halep „vorsätzliche Verstöße gegen die Anti-Doping-Bestimmungen“ begangen habe, indem sie im August 2022 eine verbotene Substanz einnahm, wie die ITIA mitteilte.
Das Tribunal tagte Ende Juni in London und „hörte sich wissenschaftliche Sachverständige im Namen von Halep und der ITIA an“. Halep sagte auch selbst aus. Die Entscheidung basierte auf den Ergebnissen des Dopingtests bei den US Open und der Analyse von 51 Blutproben, die die Spielerin im Rahmen des Athlete Biological Passport (ABP)-Programms zur Verfügung gestellt hatte.
„Das Volumen an Beweismaterial, das das Tribunal sowohl im Roxadustat- als auch im ABP-Verfahren zu prüfen hatte, war erheblich“, sagte ITIA-Geschäftsführerin Karen Moorhouse und nannte den Prozess „komplex und streng“. Sie bestand darauf, dass die ITIA „die ordnungsgemäßen Verfahren eingehalten hat, wie bei jedem anderen Individuum auch“.
Roxadustat ist ein Medikament gegen Anämie, das die Welt-Anti-Doping-Agentur als Blutverstärker verboten hat. Das Tribunal akzeptierte Haleps Erklärung, dass ein „kontaminiertes“ Nahrungsergänzungsmittel schuld sei, stellte jedoch fest, dass die Konzentration in der Probe zu hoch sei, als dass dies der Fall sein könne. Sie akzeptierten auch die Expertenaussage, dass Unregelmäßigkeiten in ihrem ABP-Profil auf ein „wahrscheinliches Doping“ zurückzuführen seien.
Halep verbrachte das letzte Jahr in vorläufiger Sperre, während auf den Ausgang der Untersuchung gewartet wurde. Dies wird auf ihre vierjährige Sperre angerechnet, so das Tribunal. Die 31-jährige Rumänin wird ab Oktober 2026 wieder tennisberechtigt sein.
„Obwohl ich dankbar bin, endlich ein Ergebnis zu haben, nach zahlreichen unbegründeten Verzögerungen und dem Gefühl, über ein Jahr lang im Fegefeuer zu leben, bin ich sowohl schockiert als auch enttäuscht über ihre Entscheidung“, sagte Halep am Dienstagmorgen sagte. Sie sagte auch, dass die ITIA „eine ABP-Anklage erst erhoben hat, nachdem ihre Expertengruppe meine Identität erfahren hatte, was dazu führte, dass zwei von dreien plötzlich ihre Meinung änderten“ über die Anschuldigungen.
Die Rumänin sagte, sie beabsichtige, gegen die Entscheidung beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Berufung einzulegen, um ihren Namen reinzuwaschen und „alle rechtlichen Schritte gegen das betreffende Nahrungsergänzungsmittelunternehmen einzuleiten“.
Halep hat 24 WTA-Titel gewonnen, darunter die French Open 2018 und Wimbledon 2019, und verbrachte 64 Wochen als Nummer eins der Weltrangliste im Laufe ihrer Karriere. Ihre Sperre ist der größte Skandal im Frauentennis seit 2016, als die WADA Russlands Maria Scharapowa wegen der Verwendung von Meldonium, einem in der ehemaligen Sowjetunion häufig verwendeten Medikament, das neu auf die Verbotsliste gesetzt worden war, sperrte. Scharapowa kehrte 2018 auf die Tennis-Tour zurück, trat aber 2020 zurück.