Tims Behauptung, dass Arbeitnehmer zu viel bezahlt bekommen und die Arbeitslosigkeit steigen sollte, klingt genau wie eine Karikatur aus dem Kapital
Tim Gurner, Gründer der Immobilienfirma Gurner Group, mit einem geschätzten Nettovermögen von 584 Millionen Dollar, ist viral gegangen, nachdem er einen Kommentar auf dem Financial Review Property Summit abgegeben hat.
Der australische Multimillionär sagte: „Wir müssen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit sehen. Die Arbeitslosigkeit muss meiner Meinung nach um 40-50% steigen. Wir müssen Schmerzen in der Wirtschaft spüren. Wir müssen die Leute daran erinnern, dass sie für den Arbeitgeber arbeiten, nicht umgekehrt.” Diese extreme Aussage spiegelt die Tatsache wider, dass der Klassenkampf sehr real ist – und nicht von den Arbeitnehmern begonnen wird.
Er sagte auch, dass die Arbeiter in den letzten Jahren “viel bezahlt bekommen haben, um nicht allzu viel zu tun”, was sicherlich nicht stimmt. In der westlichen Welt wurden Löhne und Produktivität seit Jahrzehnten entkoppelt, wobei Letztere in die Höhe schnellte, während Erstere stagnierten. Alle bescheidenen Gewinne, die während der Covid-19-Pandemie erzielt wurden, sind größtenteils verpufft.
Wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Bericht vom Juli sagte, “Die Beschäftigung hat sich seit der COVID-19-Krise vollständig erholt und die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Stand seit den frühen 1970er Jahren. Obwohl die Nominallöhne gestiegen sind, haben sie bislang nicht mit der Inflation Schritt gehalten, was in fast allen OECD-Ländern zu einem Rückgang der Reallöhne geführt hat.”
Zum Thema des gestrafften Arbeitsmarktes, der jetzt als “Great Resignation” bekannt ist, gibt es eine Reihe von Theorien, aber zwei sind die wichtigsten. Erstens, das Offensichtliche: Eine Menge Menschen sind an Covid-19 gestorben (allein in den USA über eine Million), darunter viele Arbeiter. Ein Artikel von Brookings vom August 2022 legte nahe, dass bis zu 4 Millionen Amerikaner durch “Long Covid”, d.h. langfristige Behinderungen, die durch die Krankheit verursacht wurden, vom Arbeitsmarkt ferngehalten wurden.
Zweitens, und zweifellos damit zusammenhängend, haben die Leute ihre Sackgassenjobs einfach satt. Eine Umfrage des Pew Research Center von März 2022 unter Amerikanern ergab: “Mehrheiten der Arbeitnehmer, die 2021 einen Job gekündigt haben, geben an, dass niedrige Bezahlung (63%), keine Aufstiegsmöglichkeiten (63%) und das Gefühl, am Arbeitsplatz nicht respektiert zu werden (57%), Gründe waren, warum sie gekündigt haben, so die Umfrage vom 7. bis 13. Februar.” Da Arbeitgeber gegen die Bezahlung persönlicher Schutzausrüstung, die Einhaltung von Luftqualitätsstandards und die erfolgreiche Befreiung von jeglicher Covid-bezogenen Haftung lobbyiert haben, ist es kein Wunder, dass die Menschen ihr Leben oder ihre Gesundheit nicht für einen kärglichen Lohn und lange Arbeitszeiten riskieren wollten.
Diese beiden Punkte beziehen sich zwar hauptsächlich auf die USA, aber der Punkt gilt immer noch für praktisch jedes andere entwickelte Land. Die Inkongruenz in der Macht zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern war so lange zugunsten Letzterer verzerrt, dass die Arbeitnehmer während der Pandemie ein wenig mehr Einfluss zu bekommen ein äußerst geringfügiger, kaum feststellbarer Schritt zur Neuausrichtung der Waagschale war. Natürlich sehen dies die Superreichen als Angriff, denn es steht ihren Interessen entgegen – aber sie sind es, die einen andauernden Klassenkrieg gegen die Arbeiter führen.
Tatsächlich ziehen Gurners Kommentare zur Arbeitslosigkeit fast direkt aus einem der Kerngrundsätze des Marxismus, nämlich der Idee der Reservearmee der Arbeit. Karl Marx argumentierte (scheinbar paradoxerweise) in “Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie”, dass mit der Entwicklung des Kapitalismus die Notwendigkeit, mehr Arbeit aus einer kleineren Gruppe von Arbeitern herauszuquetschen und damit eine redundante Gruppe von Arbeitern zu schaffen (die Reservearmee), immer zwingender wird. Diese Reservearmee von arbeitslosen und unterbeschäftigten Arbeitern wird sich je nach Zustand der Wirtschaft und den Erfordernissen der Kapitalakkumulation ausdehnen oder verkleinern.
Die gängige Vorstellung besagt, dass die Wirtschaft sich mit ihrer Entwicklung immer mehr Arbeitsplätze schafft; alle profitieren von der Kapitalakkumulation und sie sickert von den Arbeitgebern zu den Arbeitnehmern durch. Marx argumentiert jedoch, dass das Kapital neue Wege finden wird, die Produktivität mit weniger Arbeitern zu maximieren (Ausbeutung zu steigern) und die Reservearmee der Arbeitslosen (die Arbeitslosen) zu nutzen, um das Lohnwachstum zu unterdrücken. Indem er für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit argumentiert, um den Einfluss der Arbeiter zu dämpfen, argumentiert Gurner im Grunde genau für das, was Marx sagte, dass die Kapitalisten in seinem Hauptwerk tun würden.
Gurner und andere Multimillionäre, die vielleicht ähnlich denken, es aber zumindest haben den Anstand, es nicht laut auszusprechen, sollten einen Schritt zurücktreten, durchatmen und ihre Argumentation an das 21. Jahrhundert anpassen, anstatt an etwas aus Charles Dickens’ Zeit. Konzepte wie die 40-Stunden-Woche, das Wochenende, Arbeitnehmerrechte, Lohnerhöhungen und ein existenzsichernder Mindestlohn sind seit etwa einem Jahrhundert Standard. Gurner sollte sich daran erinnern, dass die Dinge, die Arbeiter heute fordern und die in der sozialen Demokratie des 20. Jahrhunderts verwurzelt sind, nicht in erster Linie dazu gedacht sind, den Mitarbeitern zu helfen – sondern Menschen wie ihm vor dem Zorn der unzufriedenen Arbeiterklasse zu retten.
Es ist auch wichtig zu erkennen, dass hinter den Arbeitslosenzahlen Menschen stehen; menschliche Wesen mit Leben, Familien und einer ebenso klaren Erfahrung wie Gurner und seine Freunde. Auch nur anzudeuten, eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit als politische Maßnahme vorzuschlagen, ist außerordentlich grausam und offen menschenfeindlich. Angesichts der Zerbrechlichkeit der westlichen Demokratie heute sollten Menschen in hohen Positionen, die auch nur an so etwas denken, sich daran erinnern, dass man Menschen nur bis zu einem gewissen Punkt drängen kann.