(SeaPRwire) – Der Trailer für Apples TV+-Serie “The New Look” ist mitreißend. Blitzlichter zucken. Models drehen sich in prachtvollen Roben. Christian Dior’s selbstbewusstes “Haute” ertönt. Ben Mendelsohn und Juliette Binoche, als Christian Dior und Coco Chanel, werfen der Kamera verführerische Blicke zu. “Parisische Haute Couture könnte beeinflussen, wie Tausende gewöhnliche Frauen träumen und leben”, verkündet Lauren Hutton in der Rolle der einflussreichen Harper’s Bazaar-Redakteurin Carmel Snow. Fans nicht nur der Mode, sondern auch opulenter Zeitdramen müssen bereits die Tage bis zur Premiere der Serie am 14. Februar zählen.
Umso bedauerlicher ist es, dass die zehnteilige Serie so wenig Ähnlichkeit mit den Werbespots aufweist, die sie bewerben. Auch erfüllt sie nicht ganz die Erwartungen, die der einleitende Text weckt: “Dies ist die Geschichte davon, wie die Kreativität half, Geist und Leben in die Welt zurückzubringen.” Obwohl “The New Look” als Bericht über Christian Diors meteorenhaften Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt ist, gestaltet sich die Serie in der Praxis als träge, trübe und rätselhaft umgesetzter Marsch durch das von Nazis besetzte Frankreich – geführt von zwei der berühmtesten Namen in der Geschichte der Mode. Das Tempo ist schleppend und die Charaktere dünn gezeichnet. Top-Schauspieler und -Regisseure werden verschwendet. Große Fragen über Kunst und Politik werden nicht nur unbeantwortet gelassen, sondern kaum einmal gestellt. Wenn die Serie überhaupt einen Geist einfängt, dann einen des generischen Kriegselends.
Die Serie beginnt 1955. Während Coco der Presse feurige Spitzen über ihre erste Kollektion seit der Invasion Deutschlands vorwirft, spricht Christian, der regierende König der Pariser Haute Couture, vor einem Publikum verzückter Modestudenten an der Sorbonne. Doch alles, worüber sich die Leute unterhalten möchten, ist seine Rivalin. Eine junge Frau ergreift das Mikrofon und fragt: “Ist es wahr, dass während der deutschen Besetzung von Paris Coco Chanel ihr Atelier schloss und sich weigerte, Kleider für die Frauen von Nazis zu entwerfen, während Sie weiter Kleider entwarfen und Geld verdienten?” Der Moderator versucht, die Frage zu unterbinden, deren Antwort technisch gesehen ja lautet, aber Christian besteht darauf, zu antworten. “Es gibt die Wahrheit”, sagt er. “Aber es gibt immer auch eine andere Wahrheit, die dahinter steckt.”
Wie jeder wissen muss, der etwas über Chanel oder Dior weiß, ist dies eine gewaltige Untertreibung. Es folgt ein Rückblick auf 1943, der zunächst kurz erscheint, sich jedoch als der wahre Anfang einer Zeitlinie erweist, die sich qualvoll langsam von jenem dritten Jahr der Besetzung bis zur Vorstellung von Diors erster Kollektion im Jahr 1947 zieht. Als wir Christian kennenlernen, arbeitet er für den einflussreichen Couturier Lucien Lelong (ein unterfordert wirkender John Malkovich), der dazu genötigt wurde, Kleider für die Frauen und Geliebten von Nazis zu entwerfen. So unglücklich Christian auch darüber ist, dieser Kundschaft zu dienen, muss er schließlich seine Familie ernähren. Seine jüngere Schwester Catherine (Laura Morante) übernimmt gefährliche Missionen für die Résistance. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis auch sie von den Nazis gefasst, gefoltert und in ein brutales Arbeitslager transportiert wird.
Andernorts im von Hakenkreuzfahnen gesäumten Ritz von Paris ist Coco – bereits die Grande Dame der französischen Mode – außer sich vor Wut, weil ihre jüdischen Geschäftspartner, die Wertheimers, nach Amerika geflohen sind und sie so nicht auf die Einnahmen aus ihrem Kassenschlager Chanel Nr. 5 zugreifen kann. Außerdem ist sie dem charmanten Nazi Hans Günther von Dincklage, auch Spatz (Claes Bang) genannt, zu Diensten, der ihren geliebten Neffen André Palasse (Joseph Olivennes) aus einem Kriegsgefangenenlager befreit hat. Obwohl sie anfangs die richtigen Töne über ihre Abneigung gegenüber der Fraternisierung mit Nazis anschlägt, lässt sie sich leicht dazu überreden, eine wichtige Mission in ihrem Auftrag auszuführen, im Gegenzug für das Angebot des Reichs, ihr die Chanel-Beteiligungen der Wertheimers zu entreißen.
Während Coco den Großteil der viel zu langen Staffel damit verbringt, Aufträge des Reichs auszuführen und dann in der Schweiz ihr Ansehen in Paris wiederherzustellen, kann sich Christian voll und ganz auf nichts anderes konzentrieren als seine zunehmend gefährliche Suche nach Catherine – deren grausame Misshandlung durch die Nazis die Zuschauer ausführlich beiwohnen müssen. Dementsprechend schleppt sich seine Geschichte trübsinnig dahin. Die Idee ist, dass er sich durch die Art von Herzeleid kämpft, die so viele in Europa ereilte, auf dem Weg zur Erlösung, die Kreativität wiederzufinden. (Irgendeine Figur sagt ständig Variationen von “Kreativität ist unser Weg nach vorn.”) Zumeist beobachten wir, wie er Rückschlägen verschiedener Größenordnungen nachhängt, bevor er sich plötzlich im Finale durchsetzt. Ganze Folgen drehen sich um seinen Ekel vor dem mausoleumartigen Gebäude, in dem sein Geldgeber das Haus Dior ansiedeln möchte, und sein Dilemma, ob er Näherinnen von renommierteren Kollegen abwerben soll.
“New Look” war Snows Begriff für Christians Entwürfe – und Christian – der mit Abstand sympathischere Protagonist – soll eigentlich der Held der Geschichte sein. Doch Coco erhält die aufregendere Handlung, von wilden Partys bis hin zu hochkarätigen Spionageaktivitäten, Affären mit Nazis bis hin zu inbrünstigen Wutanfällen. Zusammen mit Binoches herkulischen Bemühungen, ihrer Figur Tiefe zu verleihen, kippt so die Aufmerksamkeitsbalance in ihre Richtung. Und doch bringt all die Bildschirmzeit kaum Einblick. War es bei ihr lediglich Eigennutz, der sie zur Kollaboration mit den Nazis veranlasste, oder sympathisierte sie mit ihrem völkermörderischen Antisemitismus? Schöpfer Todd A. Kessler (Damages) interessiert sich offenbar nicht wirklich dafür, dies zu untersuchen. Stattdessen schiebt er Chanel’s unverzeihliches Verhalten auf ihre Sturheit und vage Vorstellungen vom Feminismus ab. “Haben Sie sich jemals überlegt, was eine Frau alles durchmachen muss, um in dieser Welt zu überleben?”, fragt sie einen vor dem Holocaust Geflohenen.
Solche Oberflächlichkeit ist typisch für diese merkwürdig unneugierige Serie. “The New Look” deutet immer wieder potenziell faszinierende Aspekte der Figuren an, ohne jemals tiefer in sie einzutauchen. Diors Partner Jacques (David Kammenos) ist häufig anwesend, aber Kessler erforscht kaum die Beziehung zwischen schwulen Männern unter der Herrschaft der Nazis – Jahrzehnte bevor die queere Befreiungsbewegung einsetzte. Jacques dient lediglich dazu, die Handlung voranzutreiben, indem er Nachrichten an Christian und damit den Zuschauer übermittelt. Eine Gemeinschaft junger Designer, zu denen auch die Männer hinter einigen der heute begehrtesten Marken wie Balmain gehören, fungiert in erster Linie als Christian’s Resonanzboden.
Seltsamsten von allem scheint Kessler grundsätzlich nicht am Kunsthandwerk des Modedesigns interessiert zu sein. Es ist schwer zu verstehen, was am New Look so revolutionär war, ohne zu wissen, was ihm voranging oder was seine Ethik war, warum er so einschlug. Abgesehen von kurzen Modenschauen zu Beginn und Ende der Serie sehen wir die Kreationen von Dior kaum – geschweige denn hören wir jemanden darüber sprechen. Der ikonische Bar-Anzug taucht ein paar Mal auf, aber vom Film erfährt man weniger über seine Bedeutung als von Wikipedia. Niemand erwartet von dieser Serie, ein Lehrprogramm zu sein. Es ist nur schwer möglich, über die Rolle einer Kunstform während und nach einem verheerenden Krieg zu sprechen, wenn man deren Kern, die Kunst selbst, nicht gerecht wird. Auch darin bleibt “The New Look” oberflächlich.
Darunter leidet auch der Aufbau der Serie. Die Folgen wirken zusammengeklebt mit Texttafeln, die im Stil einer 1940er-Jahre-Bravo-Doku Erklärungen liefern und Nebenfiguren benennen. Formlose Handlungsstränge bieten renommierten Regisseuren wie der Palme-d’Or-Gewinnerin Julia Doucournau und Jeremy Podeswa (Outlander) wenig zu tun. Mendelsohn, Binoche, Williams, Malkovich, Close, Bang und Emily Mortimer (als Cocos Widersacherin Elsa Lombardi) sind eine so starke Besetzung, wie man sie sich wünschen kann – aber sie ergeben nicht immer Sinn zusammen. Mit 54 Jahren ist Mendelsohn über ein Jahrzehnt älter als Dior gewesen wäre; zusammen mit der 59-jährigen Binoche, deren Figur eine Generation über ihm steht, wirken beide in etwa gleich alt. Das ist insbesondere deshalb problematisch, weil Christian frischen Wind in eine unter Coco stagnierende Branche bringen soll. Williams ist knapp drei Jahrzehnte jünger als Mendelsohn und wirkt eher wie eine Tochter als eine Schwester. Es fällt schwer, dem Unglauben nicht nachzugeben.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.