Procurement Software Markt wird bis 2030 auf über 14,87 Mrd. USD ansteigen aufgrund technologischer Fortschritte und zunehmender Digitalisierung

SNS Insider

“Laut SNS Insider wird die Marktgröße für Beschaffungssoftware im Jahr 2022 auf 6,45 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich 14,87 Mrd. USD im Jahr 2030 erreichen, mit einer wachsenden gesunden CAGR von 11,01% im Prognosezeitraum 2023-2030.”

Austin, Texas 17. Oktober 2023 – Procurement Software Marktübersicht

Wie SNS Insiders Forschung zeigt, erlebt der Procurement Software Markt aufgrund technologischer Fortschritte, Kosteneinsparungen, Schwerpunkt auf Lieferantenbeziehungsmanagement, regulatorischer Konformität, Nachhaltigkeitsinitiativen und den Herausforderungen der Globalisierung einen beispiellosen Wachstum.

Der Beschaffungssoftwaremarkt, wie im SNS Insider Bericht angegeben, wurde 2022 auf 6,45 Milliarden USD geschätzt. Bis 2030 wird er voraussichtlich 14,87 Milliarden USD erreichen und eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,01% im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 aufweisen.

Hol dir eine Marktstudie über den Beschaffungssoftwaremarkt @ https://www.snsinsider.com/sample-request/2823

Wichtige Akteure im Bericht:

  • JAGGAER
  • Basware
  • SAP SE
  • Oracle
  • Ivalua Inc
  • Workday Inc
  • GEP
  • Zycus Inc
  • Coupa Software Inc
  • Infor
  • Zycus Inc
  • Andere

Marktberichtsumfang

Beschaffungssoftware, auch als E-Beschaffung oder Sourcing-Software bekannt, ist eine umfassende Lösung, die die Beschaffungsprozesse erleichtern und optimieren soll. Sie integriert Technologie in verschiedene Phasen der Beschaffung wie Anforderung, Sourcing, Einkauf, Lieferantenmanagement und Zahlungsabwicklung. Durch die Digitalisierung und Automatisierung dieser Aufgaben ermöglicht Beschaffungssoftware Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, Fehler zu minimieren und Einsparungen zu maximieren. Modernste Beschaffungssoftware führt eine tiefgreifende Ausgabenanalyse durch, indem sie historische Daten auswertet. Diese Analyse identifiziert Kosteneinsparpotenziale, verhandelt bessere Deals mit Lieferanten und reduziert unnötige Ausgaben, wodurch der Gewinn des Unternehmens maximiert wird.

Marktanalyse

Im digitalen Zeitalter nutzen Unternehmen fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Big Data-Analysen, um ihre Beschaffungsprozesse zu verbessern. Beschaffungssoftware, die mit diesen Technologien integriert ist, ermöglicht es Unternehmen, langweilige Aufgaben zu automatisieren, Markttrends vorherzusagen, Lieferantenbeziehungen zu optimieren und die Gesamteffizienz zu steigern. Die Entwicklung cloud-basierter Beschaffungslösungen erleichtert außerdem die nahtlose Zusammenarbeit, den Echtzeit-Datenzugriff und die sichere Speicherung und treibt die Nachfrage nach Beschaffungssoftware voran. Einer der Hauptgründe für die Einführung von Beschaffungssoftware ist ihre Fähigkeit, Prozesse zu straffen und Betriebskosten zu senken. Die Automatisierung von Beschaffungsabläufen vom Anforderungs- bis zum Zahlungsprozess minimiert manuelle Fehler, erhöht die Genauigkeit und verkürzt die Bearbeitungszeiten erheblich. Organisationen können bessere Deals mit Lieferanten aushandeln, Ausgaben effektiv verfolgen und unnötige Ausgaben eliminieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Gewinn- und Verlustrechnung führt.

Marktsegmentierung und -untersegmentierung:

nach Bereitstellung:

  • Cloud
  • On-premise

nach Unternehmensgröße:

  • KMU
  • Großunternehmen

nach Endbenutzer:

  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Gesundheitswesen und Pharmazie
  • Produktion & Automobil
  • BFSI
  • IT & Telekommunikation
  • Öl & Gas
  • Energie & Versorgungsunternehmen
  • Andere

Auswirkungen der Rezession

Der Beschaffungssoftwaremarkt, bekannt für seine dynamische Natur, durchläuft aufgrund der anhaltenden Rezession einen Paradigmenwechsel. Organisationen bewerten ihre Beschaffungsstrategien neu und legen den Schwerpunkt auf Effizienz, Kostensenkung und Lieferantenbeziehungsmanagement. Als Reaktion auf die Rezession greifen Unternehmen zunehmend auf cloud-basierte Beschaffungssoftwarelösungen zurück. Die Cloud-Technologie bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz und ermöglicht es Organisationen, ihre Beschaffungsprozesse zu straffen, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges

Obwohl der Russland-Ukraine-Krieg Herausforderungen für die globale Wirtschaft schafft, beschleunigt er auch die Einführung fortschrittlicher Beschaffungssoftwarelösungen. Unternehmen, die in moderne Beschaffungstechnologien investieren, sind besser positioniert, um die Komplexität des Beschaffungssoftwaremarktszenarios zu bewältigen. Durch den Einsatz dieser Tools können Organisationen ihre Beschaffungsprozesse optimieren, Risiken mindern und langfristige Nachhaltigkeit trotz geopolitischer Unsicherheiten gewährleisten.

Wichtige regionale Entwicklungen

Nordamerika ist eine wichtige Region auf dem Beschaffungssoftwaremarkt aufgrund seiner fortgeschrittenen technologischen Infrastruktur und der frühen Einführung innovativer Lösungen. Die robuste Wirtschaft der Region sowie strenge regulatorische Rahmenbedingungen treiben die Nachfrage nach anspruchsvollen Beschaffungssoftwarelösungen an, die Compliance-Anforderungen erfüllen. In Europa stehen Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Beschaffungspraktiken im Mittelpunkt. Unternehmen in dieser Region konzentrieren sich zunehmend auf umweltverantwortliche Beschaffung und Sourcing, was die Integration von Nachhaltigkeitsmodulen in die Beschaffungssoftware erforderlich macht. Die Region Asien-Pazifik, die aufstrebende Volkswirtschaften wie China, Indien und südostasiatische Länder umfasst, erlebt in allen Branchen eine zunehmende Digitalisierung. Das rasante Wirtschaftswachstum sowie steigende ausländische Investitionen treiben die Nachfrage nach Beschaffungssoftwarelösungen voran.

Hol dir weitere Informationen @ https://www.snsinsider.com/enquiry/2823

Wichtige Erkenntnisse aus der Beschaffungssoftware-Marktstudie

  • Das Cloud-Segment hat sich als Vorreiter herauskristallisiert und prägt, wie Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse verwalten. Cloud-basierte Beschaffungssoftwarelösungen bieten beispiellose Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz und erfüllen die unterschiedlichen Anforderungen moderner Unternehmen.
  • Das Forschungs- und Einzelhandels- & E-Commerce-Segment durchläuft einen Paradigmenwechsel bei der Herangehensweise an Beschaffungsprozesse. Angesichts ständig wachsender Kundenerwartungen und sich schnell verändernder Markttrends greifen Unternehmen in diesen Segmenten innovative Beschaffungsstrategien auf, um vorne zu bleiben.

Letzte Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Beschaffungssoftware-Markt

  • Levelpath, die innovative Beschaffungsmanagement-Plattform, hat erfolgreich eine beeindruckende Summe von 30 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln gesichert. Da Unternehmen den Wert effizienter und transparenter Beschaffungsprozesse zunehmend erkennen, wird Levelpaths Plattform voraussichtlich in vielen Branchen an Bedeutung gewinnen.
  • Das Beschaffungs-Start-up Zip hat kürzlich eine Finanzierung in Höhe von sagenhaften 100 Millionen US-Dollar angekündigt, wodurch die Bewertung des Unternehmens auf beeindruckende 1,5 Milliarden US-Dollar anstieg. Mit der neuen Finanzierung und Bewertung ist das Unternehmen bestens gerüstet, um die Zukunft der Beschaffung zu gestalten und innovative Lösungen anzubieten, die Wachstum und Erfolg für Unternehmen ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis – Wichtige Punkte

1. Einleitung
2. Forschungsmethodik
3. Marktdynamik
4. Auswirkungsanalyse
4.1. COVID-19-Auswirkungsanalyse
4.2. Auswirkungen des Ukraine-Russland-Krieges
4.3. Auswirkungen der laufenden Rezession auf wichtige Volkswirtschaften
5. Wertschöpfungskettenanalyse
6. Porters Five Forces Modell
7. PEST-Analyse
8. Marktsegmentierung des Beschaffungssoftware nach Bereitstellung
9. Marktsegmentierung des Beschaffungssoftware nach Unternehmensgröße
10. Marktsegmentierung des Beschaffungssoftware nach Endbenutzer
11. Regionale Analyse
12. Unternehmensprofile
13. Wettbewerbslandschaft
14.